Ratgeber werdende Eltern
Welcher Vorname passt zu unserem Baby?

Die Suche nach einem passenden Namen für Ihr Baby ist oft keine einfache Entscheidung. Ein offensichtlicher Entscheidungspunkt ist, dass der Name Ihnen und Ihrem Partner gefällt. Andere wichtige Kriterien fallen Ihnen allerdings oft erst auf, wenn der Name bereits auf der Geburtsurkunde steht. Egal ob Sie nun einen Mädchen oder Jungennamen suchen, im folgenden Ratgeber erhalten Sie wichtige Tipps und Entscheidungshilfen.
Der Klang des Namens
Ein wichtiger Tipp bei der Namenswahl ist es darauf zu achten, wie sich der Name laut ausgesprochen anhört. Klingt er eher hart oder sehr weich bis melodiös und vor allem: passt er zu Ihrem Nachnamen? Sehr oft trifft es zu, das kurze Vornamen gut mit langen Nachnamen harmonieren und umgekehrt.
Ungünstig ist es, einen Vornamen zu wählen der mit einem Vokal endet und diesen mit einem Nachnamen zu kombinieren, der mit einem Vokal beginnt. So können die Namen beim Aussprechen leicht zu einem einzigen Namen verschwimmen wie Beispielsweise Anna Albert oder Willi Ingol.
Auch Vornamen, die sich mit dem Nachnamen reimen, sollten ebenso vermieden werden wie Wortspielchen à la Mark Ise. Im ersten Entscheidungsmoment mag Ihnen der Name vielleicht sehr amüsant vorkommen, aber Ihr Kind wird den Namen ein Leben lang tragen und einige Sprüche ernten. Wer möchte das schon?!
Einzigartige Namen

Ein außergewöhnlicher Namen hat den Vorteil, dass derjenige, der ihn trägt, etwas Besonderes hat. Viele merken erst hinterher, dass ihr scheinbar einzigartiger und individueller Name aktuell sehr beliebt ist und wie unangenehm es wird, wenn jeder Zweite später in der Klasse Kevin heißt und mit Kevin N. oder Kevin L. aufgerufen wird.
Ein ungewöhnlicher Name kann aber auch für Ihr Kind nachteilig sein. So kann es passieren, dass Ihr Kind ständig den eigenen Namen buchstabieren oder die richtige Aussprache korrigieren muss.
Eine gute Balance besteht immer zwischen einem einfachen Vornamen und einem außergewöhnlichen Nachnamen und umgekehrt.
Namen von Verwandten und Freunden
Oft kommt es vor, dass Eltern Ihren Nachwuchs nach den Großeltern oder einem sehr guten Freund benennen. Bei dieser Option haben Sie eine riesige Auswahl an verschiedenen Namen. Namensvorschläge anderer sollten Sie höfflich entgegen nehmen und sich später entsprechende und eigene Gedanken darüber machen. Solange Sie sich noch nicht für einen Namen entschieden haben, sollten Sie Ihre favorisierten Namen auch niemanden verraten, da Ihnen der Name sonst vielleicht madig gemacht wird. Sie sollten sich auch von niemandem zu einem Namen drängen lassen, wenn er Ihnen nicht gefällt. Tante Willma oder Onkel Herbert mögen zwar liebe und nette Menschen in Ihrem Leben gewesen sein, aber Ihr Kind muss mit diesen Namen leben und Ihnen sollte der Name ebenfalls gefallen.
Herkunft und familiäre Tradition

Die Herkunft und die Tradition des Landes aus dem Sie und Ihr Kind stammen, macht einen großen Teil der Persönlichkeit Ihres Kindes aus. Vielleicht möchten Sie diesen tollen Aspekt bei der Namenswahl mit einbeziehen? Vielleicht bevorzugen Sie ja auch schon einige Namen aufgrund einer gewissen Religionszugehörigkeit. Oder gibt es in Ihrer Familie eine gewisse Namenstradition, in der es so ist, dass die Erstgeborene zum Beispiel immer wie die Mutter heißt? Möchten Sie die Framilientradition zwar fortführen, obwohl Ihnen der Name nicht gänzlich gefällt, so könnten Sie diesen Namen als Zweitnamen wählen.
Die Bedeutung
Sie sollten sich im Klaren darüber sein, dass niemand Ihr Kind anders behandeln wird, nur weil Sie es nach einer Heldin benennen oder der Name eine heldenhafte Bedeutung hat. Allerdings sollte man die Namensbedeutung nicht völlig unberücksichtigt lassen, da es eventuell sein kann, dass Ihr Kind später nicht darüber erfreut sein wird, wenn die Bedeutung seines Namens zum Beispiel "müde" ist, wie dies bei dem Namen Lea der Fall wäre. Auch wenn Sie sich für einen fremdsprachigen Namen entscheiden, sollten Sie die Übersetzung, Aussprache und Bedeutung berücksichtigen, denn unsere Gesellschaft wird immer globaler und Sie möchten es sicherlich vermeiden, dass der Namer Ihres Kindes in anderen Ländern für Gelächter oder schlimmstenfalls für Empörung sorgt.
Spitznamen und Initialien eines Namens
Erwachsene und vor allem Kinder können sehr gefühlskalt und grausam sein, wenn es um die Erfindung eines Spitznamens geht. Bedenken Sie also unbedingt bei der Namenswahl, ob Ihr Favorite dazu neigt, Verunglimpfungen nahezu herauszufordern. Arsene mag ein toller Name sein, aber der unangenehme, mögliche Spitzname liegt nahezu schon auf der Hand.
Natürlich gibt es Schulkinder die zu jedem Namen einen fiesen Spitznamen finden, aber so können Sie wenigstens schon mal die eindeutigen Spottnamen ausgrenzen. Wichtig ist es auch, auf die Initialen Ihres Namens zu achten. Wendy Chetzel wird wahrscheinlich mit Ihren Initialen einiges an Sticheleien einkassieren. Wendy Luisa Chetzel wohl eher weniger.
Weitere Tipps für werdende Eltern
- Zweitname für mein Baby - Ja oder Nein? Wie soll mein Kind heißen
- Ratgeber Baby: Checkliste für die Schwangerschaft
- Ratgeber Geburt: Informationen zur Hausgeburt
- Ratgeber Geburt: Was vor der Geburt zu tun ist
- Die Babyerstausstattung: Wie sich clever Geld sparen lässt
- Die richtige Wahl beim ersten Kinderwagen
- Was bei der ersten Ausstattung des Babys nicht fehlen sollte
- Den richtigen Wickeltisch finden
- Geschenkideen für werdende Eltern: Nützliches für Mutter und Kind
Baby- und Kleinkind-Kleinanzeigen im Markt
Mehr Baby- und Kleinkind-Kleinanzeigen
Bildquellen:
Bild 1: © William Petruzzo / flickr.com
Bild 2: © Pixabay.com / nguyenbaqua
Bild 3: © enshahdi / flickr.com